Elektroniker Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d)
Elektroniker der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik planen und installieren elektrotechnische
Anlagen, etwa Anlagen der elektrischen Energieversorgung von Gebäuden. Sie montieren z.B. Sicherungen und Anschlüsse für elektrische Maschinen und Geräte, Gebäudeleittechnik und
Datennetze. Für Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen
nehmen sie Steuerungs- und Regelungseinrichtungen in Betrieb. Hierfür erstellen sie Steuerungsprogramme, definieren Parameter, messen elektrische Größen und testen die Systeme. Sie installieren Empfangs- und Breitbandkommunikationsanlagen
sowie Fernmeldenetze. Bei Wartungsarbeiten prüfen sie die elektrischen Sicherheitseinrichtungen, ermitteln Störungsursachen und beseitigen Fehler.
Die Ausbildung dauert zur Zeit 3 ½ Jahre und findet an drei verschiedenen
Standorten statt:
1. Betrieb
Im Betrieb wird die Praxis vermittelt. Der Auszubildende begleitet zum größten Teil seiner Zeit verschiedene qualifizierte
Gesellen zu den Kunden und auf die Baustellen.
2. Berufsschule
In der Berufsschule werden die theoretischen Kenntnisse vermittelt, die Aufgrund der hohen
technischen Anforderungen und Sicherheitsbedingungen sehr wichtig sind. Die Berufsschule befindet sich in Elmshorn.
3. überbetriebliche Ausbildungsstätte
In
der überbetrieblichen Ausbildungsstätte werden Ausbildungsinhalte vermittelt, die ein Betrieb zum Teil nicht praktisch vermitteln kann.
Der Standort der Ausbildungsstätte ist ebenfalls Elmshorn.
Hier ein Auszug der Lehrinhalte
–
Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
– Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
– Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
– Umweltschutz
– Betriebliche und technische Kommunikation
– Planen und
Organisieren der Arbeit, Bewerten der Arbeitsergebnisse, Qualitätsmanagement
– Beraten und Betreuen von Kunden, Verkauf
– Einrichten des Arbeitsplatzes
– Montieren und Installieren
– Installieren von Systemkomponenten
und Netzwerken
– Messen und Analysieren
– Prüfen der Schutzmaßnahmen
– Durchführen der Schutzmaßnahmen
– …
Voraussetzungen
– guter mittlerer
Bildungsabschluss (insbesondere: Deutsch, Mathematik und Physik)
– handwerkliches Geschick
– technisches Interesse
– räumliches Vorstellungsvermögen
– Teamfähigkeit